Letzte Änderung: 4. Februar 2019
Ölseparator
Fahrzeugbilder:
Fahrzeugdaten:
  • Hersteller: LK Metallwaren GmbH, Nürnberg
  • Typ: H 15 DIN 1403
  • Zul. Gesamtmasse: 1600 kg
  • Baujahr: 1987
  • Mobiler Separator mit einer Trennleistung von ca. 150 l/min
  • Die Abschöpfeinrichtung arbeitet selbsttätig mit kontinuierlichem Ölablauf
  • Für die Betriebsbereitschaft sind 2.300 l Wasser erforderlich
  • Die mitgeführte Pumpe hat eine von 40 l/min bis 166 l/min regelbare Leistung
     
Funktion:

Das von den Ölaufnahmegeräten aufgenommene Ölwassergemisch enthält noch einen großen Anteil Wasser. Um den weiteren Transport- und Entsorgungsweg zu vereinfachen, muss das Gemisch möglichst weitgehend separiert werden. Das umweltschädliche Öl muss von dem sauberen Wasser getrennt werden. Dazu wurden verschiedene mobile Separatoren entwickelt, die meistens nach dem Schwerkraftprinzip arbeiten.


Das Schwerkraftprinzip nutzt die Eigenschaft des Öls (allgemein, der Kohlenwasserstoffe, wie  Benzin, Diesel u. ä.), leichter als Wasser zu sein. Bleibt das Ölwassergemisch eine gewisse Zeit ruhig (keine Aufwirbelung, keine Strömung), so setzt sich das Wasser unten und das Öl schwimmt in einer ziemlich sauberen Schicht oben auf dem Wasser. Wenn die Schicht genügend stark ist, kann das Öl oben abgeschöpft oder das Wasser unten abgelassen werden. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen, werden oft zwei und mehr Separationsstufen durchgeführt.

 

Der Separator ist mittels Abstützvorrichtungen exakt waagrecht auszurichten, die Achse im Betrieb völlig zu Entlasten. Der Aufbau ist zu erden. Der Separator verfügt über eine eigene Verdrängerpumpe mit explosions-geschütztem elektrischen Antrieb und stufenlos verstellbarem Getriebe. Die Pumpe kann auf dem Fahrgestell oder abgesetzt betrieben werden. Zur Aufnahme des Mediums wird ein Ölskimmer mitgeführt.

 

Text: Merkblatt Ölwehr auf Binnengewässern, Herausgeber: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg, Weißenburgstr. 60, 97082 Würzburg

 

Text, Bilder: Gottschalk